Logo Fachtagung Pflege kritisch kranker Kinder
 
 

aktualisiert am 17.12.2024

Die Düsseldorfer Fachtagung für Pflegende PFLEGE KRITISCH KRANKER findet am 14. März 2025 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Hörsaal 3 A statt. Sie wird vom Bildungszentrum des Universitätsklinikums Düsseldorf veranstaltet.

Online-Anmeldung

Ziele der Fachtagung

Die Veranstaltung will im Bereich der Intensivpflege eine Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch im regionalen Raum bieten. Darüber hinaus soll der Dialog zwischen der Pflegepraxis und der Pflegewissenschaft einerseits und den weiteren am Behandlungsteam beteiligten Berufen andererseits gefördert werden. Die Pflegepraktiker können sich nicht nur über den aktuellen Stand des Wissens, sondern auch über Trends informieren, die ihren Berufsalltag verändern werden.

ERÖFFNUNG

09.00 Uhr Grußworte
Sandra Postel, Pflegekammer NRW, Matthias Grünewald, Düsseldorf

Sitzung 1 - Palliativ Care

Moderation: Birgit Hendrichs, Universitätsklinikum Düsseldorf

09.15 Uhr Palliative Care auf der Intensivstation – Bedeutung der Pflegefachpersonen
Dr. Manuela Schallenburger, Düsseldorf
Die Zusammenarbeit von Palliative und Intensive Care kann zu einem Mehrwert für alle Beteiligten führen. Bei der Entwicklung von Triggern, die das Hinzuziehen von spezialisierten Palliative Care sPC Teams initiieren können, sollten Intensivpflegefachpersonen einbezogen werden. Ihre Perspektive, kann hier wesentlich zur Entscheidung beitragen. Im Vortrag wird anhand von Studien und Praxiserfahrung diese pflegespezifische Zusammenarbeit von Intensive und Palliative Care herausgearbeitet und dargestellt.

10.00 Uhr Intensiv- und Palliativpflege – Wo sind unsere Schnittstellen?
Dennis Kranz, Düsseldorf
Wie kann die Integration von Palliativpflege in den hoch technisierten Intensivabteilungen gelingen und zur bestmöglichen Patienten-und Angehörigenversorgung beitragen. Der Vortrag thematisiert die Arbeit des Palliative Care Konsildienstes auf der Intensivstation anhand von Beispielen aus der Praxis.

10.45 Uhr KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG

Sitzung 2 - Der Mensch im Mittelpunkt

Moderation: Dominik Stark

11.15 Uhr Humanizing Critical Care
Dr. Peter Nydahl, Kiel
Wie können wir den Alltag in der Intensivpflege menschlicher gestalten? Der Vortrag beleuchtet Strategien, um Patientenbedürfnisse in den Mittelpunkt zu rücken, Angehörige einzubeziehen und das Pflegepersonal zu stärken. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, die Empathie und Würde in den oft technisch dominierten Pflegealltag integrieren. Ein Impuls für eine menschlichere Zukunft in der Intensivpflege.

12.00 Uhr Mein Leben nach der Intensivstation aus der Sicht eines Patienten und einer Angehörigen
Jannik und Larissa Kuzma
Erfahrungen eines Intensivaufenthaltes und Bewältigung des Erlebten mit Hilfe des Intensivtagebuches. Jannik Kuzma, ein ehemaliger Intensivpatient, der nach einem Sportunfall im Koma lag, berichtet gemeinsam mit seiner Ehefrau Larissa von der Zeit auf der Intensivstation. Welche Erfahrungen sie gemacht haben und was ihnen geholfen hat diese Zeit zu überstehen, berichten sie in ihrem Vortrag. Welche Rolle die an der Versorgung beteiligten Professionen, vor allem die Pflegenden eingenommen haben, werden dargestellt.

12.45 Uhr MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG

Sitzung 3 - Adipositas

Moderation:  Jaqueline Sonnenschein, Düsseldorf

13.45 Uhr Pflegerische und organisatorische Herausforderungen bei Menschen mit Adipositas auf Intensivstationen
Franziska Großschädl, Graz
Die Versorgung von Patient*innen mit Adipositas ist aufgrund ihrer adipositasbedingten Pathophysiologie anspruchsvoll. Pflegewissenschaftliche Arbeiten zu Adipositas im Setting Intensivstationen sind überschaubar. Auf Basis aktueller Literatur und Primärdaten wird aufgezeigt, welche Herausforderungen für Pflegepersonen auf Intensivstationen bestehen, um eine Verbesserung pflegerischer Maßnahmen und organisatorischer Abläufe für Patient*innen mit Adipositas zu ermöglichen.

14.30 Uhr Herausforderung Wundmanagement bei adipösen Menschen?
Jana Weyrich, Düsseldorf
Das Wundmanagement bei adipösen Patient*innen stellt eine erhebliche Herausforderung dar, da Übergewicht oft die Heilungsprozesse verlangsamt und das Risiko von Komplikationen erhöht. Um diesen Patienten gerecht zu werden, ist ein umfassendes Verständnis der spezifischen Situation notwendig. Es gilt, bewährte Methoden und neue Ansätze zu kombinieren, um fachlich korrekt und patientenorientiert zu handeln. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Wundheilung durch angepasste Therapien zu fördern.

15.15 Uhr KAFFEPAUSE UND BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG

Sitzung 4 - Pflegende im Mittelpunkt

Moderation: Matthias Grünewald, Düsseldorf

15.45 Uhr Coolout in der Pflege – auch im Bereich der Intensivpflege?
Prof. Dr. Karin Kersting - Ludwigshafen
Pflegende bewegen sich in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld in einem unauflösbaren Widerspruch zwischen hohen pflegefachlichen Ansprüchen und bedrängenden ökonomischen Zwängen. Mit der Coolout-Theorie wird beschrieben, wie sie es lernen, sich kalt zu machen und mit welchen Strategien sie den Widerspruch im Alltag aushalten. Es werden praktische Schlussfolgerungen zur Diskussion gestellt, die auch die Träger von Einrichtungen und Kliniken in die Verantwortung nehmen.

16.30 Uhr Mitgefühlserschöpfung - ein Phänomen in der Intensivpflege?
Silke Doppelfeld, Koblenz
Intensivpflegende kommen in Berührung mit existenziell bedrohlichen Situationen ihrer Zielgruppe. Das Erleben, Deuten und Verarbeiten betrifft die emotionale Dimension des Pflegeprozesses und tangiert die Gefahr einer beruflichen Traumatisierung. Diese kann zur Mitgefühlserschöpfung, einer speziellen Form der Posttraumatischen Belastungsstörung von Pflegenden führen. In diesem Vortragt wird dieses Phänomen erklärt und Strategien der Selbstfürsorge vorgestellt.

17.30 Uhr Führungen Intensivstationen
Am 14. März 2025 werden kostenfreie Führungen über die Intensivstationen des Universitätsklinikums Düsseldorf angeboten.